Langzeit-Studie: Wirksamkeit NDT im Vergleich zu L-Thyroxin

Dr. Jacques Hertoghe und Kollegen veröffentlichten bereits 2001 eine Langzeit-Studie (1), bei der die Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion mit synthetischem T4 = Thyroxin und Natürlichen Schilddrüsenhormonen = NDT miteinander verglichen wurde. Die Studie wurde erstellt, um die Wirksamkeit eines Arzneimittels (hier NDT) bei Hypothyreose-Patienten (Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion) zu beurteilen, welches sowohl Triiodthyronin (T3) als auch Thyroxin (T4) …

Ist meine Dosis Schilddrüsenhormone zu hoch?

Hier habe ich ein Formular von Dr. John C. Lowe für eine mögliche Überstimulation mit Schilddrüsenhormonen übersetzt. Es enthält die 20 häufigsten Symptome einer Überstimulation oder einer zu hohen Dosierung mit Schilddrüsenhormonen. Diese Tabelle ist dazu da, um ihnen zu helfen, möglichst früh Anzeichen einer Überstimulation selbst erkennen zu können. Diese Tabelle enthält 20 potenzielle …

Broda Barnes: Diabetes und Schilddrüsenunterfunktion – Gibt es einen Zusammenhang?

Bereits 1954 veröffentlichte ein Detroiter Arzt Dr. C. D. Eaton einen Bericht über einen Zusammenhang zwischen Hypothyreose und Diabetes Mellitus in der Zeitschrift “Michigan Medical Society”. Er berichtete über seine Erfahrung mit Hunderten von Diabetes-Patienten. Er fand heraus, dass die Symptome einer Diabetes und einer Schilddrüsenunterfunktion sich sehr ähneln, mit Ausnahme der Störungen des Kohlenhydrat-Stoffwechsels, …

Gesund mit T3 only

Hier nun der nächste Fallbericht von Dr. Rowsemitt und Dr. Najarian über eine T3 only Behandlung wegen zu hohem rT3-Wert: Frau, 46 Jahre alt, 158 cm, 68 kg mit einem BMI 28 für Übergewicht, ein BMI für Normalgewicht geht bis 24, ab BMI 31 ist es Adipositas. Sie litt an Hashimoto mit einem grenzwertigen TSH, …

Fallstudie mit T3 only bei Übergewicht

Dr. Rowsemitt und Dr. Najarian aus England haben bereits in einer anderen Arbeit ausführlich über das Problem der Stagnation des Gewichtsverlusts während einer Diät unter einer maladaptiven Schilddrüsenunterfunktion berichtet, den deutschen Artikel dazu finden sie hier:”Übergewicht, niedriger TSH und die Unfähigkeit, abzunehmen”. In diesem Artikel beschreiben sie nun 2 Fallstudien aus ihrer klinischen Erfahrung mit …

Übergewicht, niedriger TSH und die Unfähigkeit, abzunehmen

Hier habe ich eine interessante Arbeit von Dr. Rowsemitt und Dr. Najarian gefunden, veröffentlicht auf thyroidscience.com. Sie belegen durch bereits vorhandene Studien sehr logisch, warum ein zu niedriger TSH nicht immer gleichbedeutend mit einer Hyperthyreose (Schilddrüsenüberfunktion) oder einer Thyreotoxikose ist. Die Medizin geht bisher davon aus, umso niedriger der TSH ist, desto höher sind die …