Dr. Lowe gibt auf seiner Website mehrere wichtige Möglichkeiten der Überwachung an:

Blutdruck, Pulsfrequenz, Basaltemperatur, Achillessehnenreflex, Pulswellenerscheinungszeit.

Dr. Lowe empfiehlt, während der Einstellungszeit mit getrocknetem Schilddrüsenpulver die ersten drei Werte ein paar Mal pro Woche zu messen. Ich persönlich habe diese 3 Werte täglich während meiner Einstellungszeit gemessen.

Er empfiehlt, diese Werte auch grafisch darzustellen. Er ist der Meinung, anhand der grafischen Darstellung der Werte eine viel bessere Übersicht über Verbesserungen zu erhalten.

Ist meine Dosis Schilddrüsenhormone zu hoch?

Außerdem hat Dr. Lowe eine Formular-Hilfe erstellt, mit dem Patienten bei der Einstellung der Schilddrüse anhand einer Tabelle selbst erkennen können, ob die Dosis mit Schilddrüsenhormonen bereits zu hoch ist.

Dr. Lowe empfiehlt, diese Tabelle möglichst schon vor dem Beginn mit Schilddrüsenhormonen das erste Mal auszufüllen. Nach jeder weiteren Dosis-Erhöhung sollte der Patient die Tabelle erneut ausfüllen, um durch den Vergleich der Symptomstärke zu erkennen, ob sich ein typisches Überfunktions-Symptom verstärkt hat oder sogar ein neues Überfunktions-Symptom dazu kam.

Dazu muss man aber alle seine Symptome vor dem Beginn mit Schilddrüsenhormonen oder bei einer niedrigeren Dosierung kennen, da manche Überfunktions-Symptome gleichzeitig auch Unterfunktions-Symptome sein können.

Hier geht es zu dem Artikel: Ist meine Dosis Schilddrüsenhormone zu hoch?

Hier können sie die Symptom-Tabelle als PDF ausdrucken: Tabelle Überdosierung

Pulsfrequenz und Blutdruck

Dr. Lowe sagt, dass viele Patienten mit einem schlechten Stoffwechsel einen niedrigen Blutdruck und eine zu niedrige Pulsfrequenz haben.

Dies gilt insbesondere für Patienten mit der Diagnose Fibromyalgie oder chronisches Müdigkeitssyndrom.

Unter einer effektiven Schilddrüsenhormon-Therapie erhöht sich wahrscheinlich der niedrige Blutdruck und auch die niedrige Pulsrate.

Allerdings fügt Dr. Lowe in seinem Buch noch hinzu, dass einige Patienten im Hinblick auf den zu hohen Blutdruck auch ihre Ernährung bezüglich zu viel Salz überprüfen und ggf. ändern müssen.

Wenn ein Patient seinen Salzkonsum einschränkt, kann dies allein schon seinen Blutdruck absenken.

Dr. Lowe empfiehlt, den Blutdruck und den Puls zu Hause in Ruhe zu messen, da die Werte beim Arzt häufig durch zuviel Aufregung, Stress oder sprechen während der Messungen verfälscht sind.

Blutdruck am besten zu Hause messen

Eine optimale Blutdruck- und Pulsmessung findet in Ruhe zu Hause statt. Sie sollten dafür ca. 20 min. vorher nichts mehr gegessen oder getrunken haben und ca. 2 Minuten vor der Messung in einer ruhigen Umgebung entspannt sitzen, die Augen geschlossen halten und sich entspannen.

Der optimale Blutdruck liegt bei 120/80 mmHg und der optimale Puls zwischen 70-80. Bei Frauen gilt ein niedriger Blutdruck, wenn der obere Wert ca. 100 und bei Männern unter 110 ist lt. welt.de.

Lt. Dr. Lowe haben manche Patienten mit Schilddrüsenunterfunktion einen Puls zwischen 50-60, was er als krankhaft einstuft.

Allerdings kann eine schlecht eingestellte Schilddrüsenunterfunktion manchmal auch zu Bluthochdruck führen.

Basaltemperatur:

Während des Schlafens stellt sich im Körperkern ein Temperaturminimum ein (die Basis), das Basaltemperatur genannt wird.

Bei Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Schilddrüsenhormonresistenz ist diese Basaltemperatur niedriger als normal.

Während des Zweiten Weltkriegs studierten Dr. Broda Barnes und Dr. Joseph Ehrlich die basalen Körpertemperaturen von 1000 Soldaten. Im Laufe der nächsten 30 Jahre studierte Dr. Barnes die basalen Temperaturen von vielen Tausenden anderen Patienten.

Er stellte fest, dass die normale Basaltemperatur unter der Achsel zwischen 97.8 – 98.2 F bzw. 36,6 – 36,8 C liegt.

Die meisten Patienten mit einer Schilddrüsenüberfunktion hatten basale Temperaturwerte über 98,2 F bzw. 36,8 C.

Die meisten Patienten mit einer Schilddrüsenunterfunktion oder einer Schilddrüsenhormonresistenz hatten Werte unter 97,0 F bzw. 36,1 C.

Hier geht es zum Schilddrüsentest von Broda Barnes für Erwachsene.

Hier geht es zum Schilddrüsentest von Broda Barnes für Kinder.

Achillessehnenreflex / Pulswellenerscheinungszeit

Lt. Dr. Lowe und der medical-tribune: “…gilt ein verlängerter Achillessehnenreflex (v.a. in der Relaxationsphase)…” als “…ein typisches Symptom der Schilddrüsen-Unterfunktion…”.

“Die Achillessehnenreflexzeit = ASR ist die Zeitspanne, die nach der Stimulation der Sehne bis zu einer Reflexantwort vergeht. Sie ist bei einer Hypothyreose verlängert. Referenzbereich: 280 – 410 msec.” lt. schilddrüsenguide.de.

“Um die nicht direkt messbare Wirkung der Schilddrüsenhormone in den Körperzellen abschätzen zu können, kann man den ASR und PEZ messen.

Dazu werden mit einem EKG-Gerät und interaktiven zeitlichen Zuordnungen Nervenreflex- und Kreislaufzeiten gemessen.

Diese Zeiten spiegeln auf anderer Ebene als die Labordaten den aktuellen Funktionszustand der Schilddrüse wider und sind daher eine zusätzliche Informationsquelle für Therapieentscheidungen.” www.ht-mb.de

Die Achillessehnenreflexzeit spiegelt den Einfluss des Schilddrüsenhormons auf die Nervenleitgeschwindigkeit wieder.
Die Nervenleitgeschwindigkeit betrifft neben den Nerven, die die Muskulatur steuern, auch das Zentrale Nervensystem (Gehirn).

Damit wird deutlich, dass eine kurze Nervenleitgeschwindigkeit mit einer höheren Konzentration zusammenhängt und eine niedrigere mit verminderter Konzentration, Vergesslichkeit und Antriebsarmut zusammenhängt.

Auch psychische Symptome wie depressive Verstimmung und Verstärkung einer bestehenden Depression sind damit korreliert.

Den PEZ und den ASR kann man beim Neurologen messen lassen. Vielleicht vor, während und nach der Schilddrüseneinstellung?

PEZ = Pulswellenerscheinungszeit

Die Pulswellenerscheinungszeit spiegelt die Empfindlichkeit des Herzens gegenüber dem Schilddrüsenhormon wieder und ist ein wichtiger Parameter bei der Einstellung mit Schilddrüsenhormonen.

Viele Patienten klagen über Herzbeschwerden, bereits bei geringen Mengen an zugeführten synthetischen Hormonen.

Dies kann anhand der Pulswellenerscheinungszeit objektiv überprüft werden.

Thyroflex

Ein in den USA bereits praktizierter Schilddrüsentest ist der Thyroflex-Test. Dieser Test wurde von dem Achillessehnenreflex-Test abgeleitet.

Man misst dazu den Musculus Brachioradialis Reflex in der Nähe des Ellenbogens. Er soll eine Genauigkeit von 98,5% gegenüber Labortests haben.

Idealerweise sollte es 50 bis 100 msec dauern, bis der Reflex auftritt. Wenn die Reaktionszeit mehr als 150 msec beträgt, ist es ein Zeichen niedriger Schilddrüsenfunktion. Wenn die Reflexantwort sehr schnell kommt, in weniger als 50 msec, ist es ein Zeichen, dass die Schilddrüse überaktiv ist.

Schlagworte: #Schilddrüse #Pulswellenerscheinungszeit #PEZ  #Achillessehnenreflex #Achillessehnenreflexzeit #ASR #Basaltemperatur #Blutdruck #Puls #Pulsfrequenz #niedriger #Blutdruck #hoher #Puls #Schilddrüsenunterfunktion #Hashimoto #Symptome #Hashimoto-Thyreoiditis #Schübe