Nehme ich genug Schilddrüsenhormone ein?
Hier sehen Sie nachfolgend ein typisches Temperatur-Muster von Dr. Rind, wie es bei einer Schilddrüsenunterfunktion vorkommt. Die Temperaturwerte sind eher niedrig aber erstaunlich stabil und sehen aus wie eine gerade Linie.
Dr. Rind zeigt auch, wie es aussieht, wenn Sie die Schilddrüsenunterfunktion mit Schilddrüsenhormonen beginnen, zu behandeln.
Quelle: www.dr.rind.com
A: Stabile Temperaturwerte, aber zu niedrig:
Eine niedrigere Temperatur als 37 C spiegelt eine niedrigere als optimale Aktivität der Schilddrüse.
B: Stabile und steigende Temperaturwerte
Nach dem Start oder der Erhöhung mit Schilddrüsenhormonen steigt die Temperatur stetig an.
C: Stabil auf einem bestimmten Niveau
Die Temperatur ist nun stabil und bleibt auf dem Niveau, auf das die aktuelle Schilddrüsenhormondosierung sie angehoben hat.
D: Endlich stabile 37 C
Wenn Sie schliesslich die richtige Dosis oder die Wohlfühldosis Ihrer Schilddrüsenhormone gefunden haben, wird die Temperatur bei 37 C stabil bleiben.
Bitte beachten Sie, wenn die Nebennieren dieses Niveau der Energie nicht mittragen können, weil zb. eine Nebennierenschwäche vorliegt, dann sehen Sie wieder einen Abfall der Temperatur.
Wenn die Temperatur nicht ansteigen will trotz Dosiserhöhung der Schilddrüsenhormone, dann lesen sie bitte meinen Artikel: “Warum steigt meine Basaltemperatur nicht?”.
Hier geht es zum Schilddrüsentest nach Dr. Bruce Rind.
Schlagworte: #Schilddrüse #Hashimoto #Dr. Bruce Rind #Temperatur #Schilddrüsenunterfunktion #Schilddrüsenüberfunktion #Untertemperatur #niedrige #Körpertemperatur #Aufwachtemperatur #Basaltemperatur