Broda Barnes: Häufige Infekte – Ist es die Schilddrüse?

Die kalte Jahreszeit hat es in sich: Infekte breiten sich rasend aus. Broda Barnes geht im 7. Kapitel seines Buches der Frage auf den Grund, warum nicht jeder Menschen gleich stark infektanfällig ist.

Normalerweise baut unser Körper genügend Barrieren für Krankheitserreger auf, um nicht ständig zu erkranken.

Unsere Haut ist solch ein Beispiel. Auf unserer Haut lebt ständig eine Vielzahl an unterschiedlichen Krankheitskeimen und Bakterien. Solange unsere Haut aber keine offene Wunde hat, ist sie so gut wie keimdicht. Die Keime liegen zwar darauf, verursachen jedoch keine Infektion.

Körperöffnungen wie Mund, Nase, Ohren ect. sind ebenfalls vor Keimen gut geschützt. Die Schleimhäute und kleinen Haare hindern die Keime an einem Eindringen in unseren Körper durch Absonderung von Schleim, der eine klebrige Masse bildet oder aber Härchen, die als Filter arbeiten.

Auch Tränen und Augenflüssigkeit sind leicht antiseptisch und sorgen so dafür, dass weniger Erreger und Keime in unseren Körper eindringen können. Und unser Magen arbeitet mit Magensäure, dessen Säure ist meist tödlich für die viele Erreger.

Falls es Krankheitserreger dann doch geschafft haben, in unseren Körper einzudringen, steht ihnen eine Armee an weißen Blutkörperchen und Leukozyten gegenüber, um sie abzuwehren oder zu inaktivieren.

Broda Barnes erklärt, dass unsere natürliche Abwehr gegenüber Krankheitserregern normalerweise sehr stark ist.

Welche Gründe gibt es nun dafür, wenn Personen trotzdem sehr oft an verschiedensten Infekten erkranken?

Wenig Schlaf, eine schlechte Ernährung und Stress könnten unsere Abwehr negativ beeinflussen. Ebenfalls ein wichtiger Faktor für unsere Abwehr ist es, genügend Schilddrüsenhormone im Körper zu haben.

Durch einen Mangel an Schilddrüsenhormonen im Körper kann jede Zelle und jedes System im Körper, einschliesslich dem Abwehrsystem betroffen sein.

Broda Barnes schreibt, dass Experimente an Kaninchen, Ratten und Schweinen zeigen, dass die Tiere besonders anfällig für Infektionskrankheiten sind, wenn sie einen Schilddrüsenhormonmangel haben. Sobald man sie jedoch mit genügend Schilddrüsenhormonen behandelte, stärkte dies ihre Widerstandskraft gegen Krankheitserreger.

Broda Barnes verfasste 1953 einen medizinische Bericht, als er einige Zeit eine Gruppe von 150 Patienten begleitete, die sehr anfällig für Atemwegsinfekte waren. Diese Patienten bekamen alle natürliche Schilddrüsenhormone, nachdem eine Schilddrüsenunterfunktion bei ihnen festgestellt wurde.

Die Patienten fühlten sich durch die Schilddrüsenhormon-Therapie nicht nur besser und gesünder als vorher, sie bekamen nun auch sehr viel weniger Infekte als vorher.

Broda Barnes hat seitdem die selben Ergebnisse immer wieder bei Hunderten von anderen Patienten gesehen.
Ob nun ständige Infekte die einzigen Beschwerden der Patienten waren oder ob die hohe Infekt-Anfälligkeit zusätzlich zu anderen Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion auftraten: Sobald man bei diesen Personen die Schilddrüsenunterfunktion behandelte, erhöhte sich ihre körpereigene Abwehr gegen Infektionskrankheiten wieder.

Broda Barnes erwähnt noch den Fall einer Rancher-Familie, wo beide Elternteile und ihre 3 Kinder ständig an Atemwegsinfekten erkrankten. Die 3 Schulkinder steckten sich immer wieder untereinander mit Erkältungen an und dann auch ihre Eltern. Oft wurden aus den Erkältungen dann Mittelohrentzündungen oder Entzündungen der Nasennebenhöhlen und einige Male sogar eine Lungenentzündung. Mindestens einer aus der Familie musste meist alle 4-6 Wochen Antibiotika einnehmen, um schlimmere Komplikationen zu verhindern.

Alle Familienmitglieder hatten eine zu niedrige Baseltemperatur. Alle Familienmitglieder bekamen eine für sie geeignete Dosierung von natürlichen Schilddrüsenhormonen. Danach wurden die Kinder höchstens 1-2 Mal pro Jahr noch krank, die Eltern steckten sich jetzt kaum noch bei den Kindern an. Antibiotika war nun nicht mehr nötig.

Leiden auch sie unter ständig widerkehrenden Infekten, mehr als 1-2 Mal pro Jahr?

Testen sie ihre Schilddrüse mit dem Basaltemperaturtest von Broda Barnes oder von Dr. Rind.

Haben auch sie Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion?

Quelle

“Hypothyroidism: The Unsuspected Illness, Kapitel 7 von Broda O. Barnes und Lawrence Galton”

Weitere Artikel

Werterechner für die Schilddrüse

Einstellung der Schilddrüse mit L-Thyroxin (T4-Monotherapie)

Einstellung der Schilddrüse mit Novothyral/THYBON

Wie der TSH-Test zum Goldstandard wurde

Wie (un)gefährlich ist T3 wirklich?

Übergewicht unter T4 Monotherapie