Studie: Natürliche Schilddrüsenhormone bei Diabetes

Um sicher zu stellen, dass eine Therapie mit NDT = natürlichen Schilddrüsenhormonen keine negativen Auswirkungen auf eine Diabetes-Therapie hat, führte Broda Barnes mit Dr. Robert Osborne eine Double-Check-Studie mit 42 Diabetikern durch.

Die Diabetiker wurden in 2 Gruppen aufgeteilt.

Die erste Gruppe erhielt zusätzlich zu ihrer Diabetes-Therapie im 1. Monat täglich 1 grain NDT. Am Ende des Monats erhielten sie täglich 2 grain NDT und nach einem weiteren Monat erhielten sie 3 grain  NDT täglich.

Die zweite Gruppe erhielt während dieser 3 Monate ein Placebo.

Nach 3 Monaten wurde auch der zweiten Gruppe in genau derselben Weise täglich 1 grain NDT gegeben und pro Monat um je 1 grain NDT erhöht, bis sie ebenfalls 3 grain  NDT täglich zu sich nahmen.

Schlussfolgerung:

In keinem einzigen Fall musste die Diabetes-Therapie durch die zusätzliche Therapie mit natürlichen Schilddrüsenhormonen verändert werden.

Im Gegenteil, unter der NDT-Therapie schien die Diabetes-Therapie noch besser zu wirken und der Blutzucker war stabiler als ohne natürliche Schilddrüsenhormone.

Auch Dr. Moses und Dr. Danowski (1) von der Universität  in Pittsburgh fanden 1958 heraus, dass Schilddrüsentests bei Diabetikern falsch normal ausfallen können. Wenn diese Diabetiker aber 3 grain natürliche Schilddrüsenhormone täglich bekamen, reduzierte es ihr zu hohes Cholesterin und andere Blutfettwerte.

Herzinfarkt bei Diabetes

Es gab noch eine andere Beobachtung bei den 42 Diabetikern während obiger Studie mit Dr. Osborne. Während dieser Zeit (1950-1970) gab es nur einen einzigen Herzinfarkt unter allen Diabetes-Patienten. Dieser war bei einer 67-jähringe Frau, die erst seit kurzer Zeit mit natürlichen Schilddrüsenhormonen therapiert wurde. Jedoch erholte sie sich offenbar sehr schnell davon.

Retinopathie bei Diabetes

Ebenso ist ein häufiges Symptom von Diabetes-Patienten der voranschreitende Verlust des Sehvermögens. In der Gruppe der mit natürlichen Schilddrüsenhormen behandelten Diabetes-Patienten kam es nicht zu dem Verlust des Sehvermögens.

Eine 93 Jahre alte Diabetes-Patientin von Broda Barnes war schon sehr lange Diabetikerin und wurde mit natürlichen Schilddrüsenhormonen behandelt. Sie nahm ein orales Antidiabetikum ein. Sie hatte trotz Diabetes auch mit 93 Jahren noch ein hervorragendes Sehvermögen und hatte auch sonst keine der typischen Diabetes-Komplikationen entwickelt.

Broda Barnes schreibt in seinem Buch, dass nicht alle Diabetes-Patienten die typischen Diabetes-Komplikationen im Laufe ihrer Erkrankung bekommen.

Studie mit 500 Diabetikern

Dr. Lukens und Dr. Franklin (2) aus Philadelphia berichteten zB. 1966 über eine Untersuchung von 500 Diabetikern über einen Zeitraum von 20 Jahren, bei der 11 Diabetiker keinerlei Anzeichen einer Arteriosklerose entwickelten im Vergleich zu den anderen 479 Diabetikern.

Broda Barnes machte die gleiche Erfahrung bei einem seiner Diabetes-Patienten, der schon seit seiner Kindheit an Diabetes erkrankt war und keine der üblichen Diabetes-Komplikationen seit über 40 Jahren entwickelte. Seine Nachmittags-Temperatur war lt. Broda Barnes jedoch höher als die Temperatur von Gesunden.

Broda Barnes ist der Meinung, dass Patienten mit Diabetes, die nie an einer der typischen Diabetes-Komplikationen erkranken, offensichtlich entweder eine normale oder sogar über der Norm liegende Schilddrüsenfunktion haben müssen.

Denn, alle seine Diabetes-Patienten, die er mit natürlichen Schilddrüsenhormonen behandelte, hatten eine zu niedrige Basaltemperatur und auch Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion.

Broda Barnes fasst zusammen: Alle Komplikationen, die bei Diabetes üblich sind, Retinopathie, Neuropathie, Myopathie, Charcot-Arthropathie, Diabetische Nephropathie und das arteriosklerotisches Gangrän sind auch Symptome einer Schilddrüsenunterfunktion.

 

Quellen

Broda O. Barnes und Lawrence Galton “The Unsuspected Illness: Hypothyroidism”,

(1) Moses C.; Danowski, T.S.; and Switkes, H.E. “Alterations in Cholesterol and Lipoprotein Partition in Euthroid Adults by Replacement Doses Doses of Desiccated Thyroid”, in Circulation, 18: 761,

(2) 1958; Lukens, F.D.W., and Franklin, S.N. “Long-Term Diabetes Without Vascular Disease” in Medical Clinics North America, 50:1385, 1966

Weitere Artikel

Unterzuckerung/Hypoglykämie und Schilddrüsenunterfunktion

Broda Barnes: Diabetes und Schilddrüsenunterfunktion – Gibt es einen Zusammenhang?

Broda Barnes: Tolbutamid und Arteriosklerose

Diabetische Neuropathie – Symptom einer Schilddrüsenunterfunktion

Werterechner für die Schilddrüse

Wie der TSH-Test zum Goldstandard wurde

Wie (un)gefährlich ist T3 wirklich?

Übergewicht unter T4 Monotherapie

Einstellung der Schilddrüse mit L-Thyroxin (T4-Monotherapie)

Einstellung der Schilddrüse mit Novothyral/THYBON

Schilddrüsenunterfunktion und zu frühe erste Periode

Broda Barnes: Natürliche Schilddrüsenhormone bei gynäkologischen Problemen