Sie können trotz Low Carb nicht abnehmen?

In einigen Studien mit einer Schilddrüsenhormongabe im Niedrig-Kalorien-Status während einer Diät,  fand man heraus, dass der Stickstoffverlust zu hoch war. Man schlussfolgerte daraus, dass T3 katabolische, also abbauende Effekte auf die Muskeln hatte, und somit vermehrt Muskeln während der “Hungerkur” abgebaut wurden, wodurch der Stickstoff-Überschuss zustande kam.

Es wurden durch eine Schilddrüsenhormon-Behandlung plus Diät also zuviele Muskeln abgebaut. Gab man hingegen mind. 74 g Protein pro Tag, glich sich die Stickstoffbilanz wieder aus.

Dies ist aber grundsätzlich ein Problem von reinen Kalorien-Diäten. Mit genügend Protein lässt sich dieses Problem umkehren.

Kennen sie Dr. Strunz in Deutschland? Seine Erfolgsformel in Sachen Abnehmen für Übergewichtige: Sport und eiweißreiche Kost unter weitgehendem Verzicht von Kohlenhydraten.

Dr. Strunz und seine Patienten wissen dies also schon lange. Ohne die Verbindungen mit Schilddrüsenhormonen genauer zu kennen. Zu wenig Protein in einer Diät baut nicht nur Fettgewebe ab, sondern auch Muskeln. Verhindern lässt sich dies durch ausreichende Gaben von Protein. Welches nebenbei noch den Effekt des Abnehmens unterstützt. Protein zehrt, Protein zehrt nämlich Fett auf. Essen sie soviel Protein sie wollen, solange sie auf Kohlenhydrate verzichten und sie werden abnehmen. Mit einer reinen Protein-Diät muss man also nicht einmal hungern.

Ist die Schilddrüse schuld?

Sollten Patienten aber auch unter einer LowCarb-Diät mit viel Protein nur wenig Erfolg beim Abnehmen haben, könnten sie vielleicht tatsächlich einmal ihre Schilddrüsenwerte TSH, fT3, fT4 und rT3 messen lassen.

Liegt eine Konstellation wie in meinem letzten Artikel vor, so dass fT3, fT4 und TSH sehr niedrig in der Norm liegen und rT3 stark erhöht ist, könnte es sein, dass die Hypophyse eine “Hungersnot” annimmt und in einen niedrigeren Stoffwechsel als reine Überlebenstaktik “umgeschaltet” hat.

Sehen sie sich bitte noch einmal dieses Schaubild aus dem Bericht von Dr. Rowsemitt und Dr. Najarian an:

 

Quelle: http://www.thyroidscience.com/hypotheses/rowsemitt.najarian.H.6.11/rowsemitt.najarian.6.11.htm

A: Die Schilddrüsenhormon-Level vor der Diät sind normal.

B: Die kalorienreduzierte Diät + Sport beginnt, TSH beginnt zu fallen und signalisiert nun der Schilddrüse, weniger Hormone zu produzieren, da eine “Hungersnot” erkannt wurde.

C: Nun beginnt fT3 zu sinken und rT3 anzusteigen. Beim fT4 gibt es verschiedene Erfahrungen. Mehrere Literaturangaben berichten entweder von einer Erhöhung des fT4 oder fT4 bleibt gleich. Nach den Erfahrungen von Dr. Rowsemitt und Dr. Najarian sinkt fT4 häufig ebenfalls ab.

E: Blutabnahmen der Schilddrüsenhormone zu diesem Zeitpunkt wegen anhaltenden Symptomen einer Schilddrüsenunterfunktion und der Unfähigkeit, weiter abzunehmen, können nun die erniedrigten Schilddrüsenwerte TSH, ft3 und ft4 sowie erhöhtes rT3 anzeigen.

F + G: An Punkt F wird mit der Behandlung mit T4, Kombitherapie T4+T3 oder T3 only oder natürlichen Schilddrüsenhormonen begonnen und nun sinkt der TSH noch weiter ab und ist teilweise nicht mehr nachweisbar. Die Schilddrüsenhormone fT3, fT4 und rT3 normalisieren sich hingegen wieder, bis ihr Ausgangszustand vor der Diät erreicht ist.

H: Die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion sind verschwunden und die Abnahme von Körpergewicht funktioniert wieder.

Quelle

http://www.thyroidscience.com/hypotheses/rowsemitt.najarian.H.6.11/rowsemitt.najarian.6.11.htm

Weitere Artikel

Werterechner für die Schilddrüse

Einstellung der Schilddrüse mit L-Thyroxin (T4-Monotherapie)

Einstellung der Schilddrüse mit Novothyral/THYBON

Wie der TSH-Test zum Goldstandard wurde

Wie (un)gefährlich ist T3 wirklich?

Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto