Behandlung mit Schilddrüsenpulver vom Schaf

In der Mitte des 19. Jahrhunderts berichtete man schon über Fälle von Mixödemen, damals wurden diese aber noch nicht im Zusammenhang mit einem Mangel an Schilddrüsenhormonen gebracht. Den Zusammenhang erkannte man damals erst, als Chirurgen Mixödeme nach einer Schilddrüsenentfernung beobachteten.

Am Anfang versuchte man sich damals sogar mit Schilddrüsentransplantationen, diese zeigten aber scheinbar keine dauerhaften Erfolge, denn die Symptome der Schilddrüsenunterfunktion kehrten trotzdem oftmals zurück.

Rohe Schilddrüse zum Frühstück?

Erste Behandlungen versuchte man damals, indem man Schilddrüsenextrakt entweder intravenös, subkutan oder oral verabreichte und man zusätzlich noch rohes oder gekochtes Schilddrüsengewebe gegessen hat. Diese Art der Behandlung zeigte damals durchaus Erfolge in der Behandlung einer Schilddrüsenunterfunktion. Allerdings schrieb man auch von “mysteriösen” Symptomen durch diese orale Behandlung, auf die allerdings nicht weiter eingegangen wurde.

Fallbericht eines Behandlungsversuches mit Schafsschilddrüsen

Ich habe mir einmal die zwei Fallberichte aus dem Jahre 1890 angesehen. Sie erschienen im British Medical Journal vom 9.10.1892:

Ein Fall berichtet von einer 37 Jahre alten Frau, deren Schilddrüsenunterfunktion schon sehr weit fortgeschritten zu sein schien, als ihr Arzt sie im Jahr 1890 das erste Mal sah.

Als erstes wird aufgezählt, unter welchen Symptomen sie im Jahr 1890 litt, als sie wegen ihrer Schilddrüsenunterfunktion 6 Wochen im Krankenhaus war.

Schwindel, Mixödeme, ihre Füße, Hände und das Gesicht waren stark geschwollen, die Finger so stark, dass ihr Ehering rausgeschnitten warden musste.

Ihre Haare fielen aus und waren sehr dünn geworden. Ihr Appetit verschwand. Sie fühlte sich kalt und konnte nicht mehr schwitzen. Auch ihre Menstruation hörte auf. Sie verlor ihr Gedächtnis, ihre Sprache wurde langsam, sie wurde sich immer mehr ihrer Ungeschicklichkeit bewusst, sie verlor ihre Stärke und ihre Bewegungen wurden langsamer. Ihre Augenbrauen waren dünn. Ihre Temperatur waren zwischen 35,4 C und 36,6 C, im Schnitt 36,1 C. Puls war zwischen 52-68, im Schnitt bei 64.

Schlussendlich wurde sie das erste Mal mit Schilddrüsenhormonen im Juli 1892 versorgt, also 2 Jahre später.

Und zwar wird berichtet, dass 2 Schafs-Schilddrüsen zerkleinert wurden und ihr zum Essen gegeben wurden. Wie in Hagers Handbuch (1) berichtet wird, wurde frische Schafsschilddrüse früher fein geschabt und auf das Brot gestrichen gegessen.

1 Schilddrüse vom Schaf entspricht ca. 600 mg Schilddrüsenpulver

Also eine Radikalkur, würde ich sagen. 1 Schafsschilddrüse wiegt zwischen 4-7 g.

Im Hagers Handbuch (1) habe ich verschiedene Mengenangaben gefunden:

1 frische Schilddrüse (wahrscheinlich vom Schaf, ca. 4-7g, Durchschnitt = 5,5g)= 600 mg Schilddrüsen-Pulver

10 g frische Schilddrüse = 1000 mg braunes Schilddrüsen-Pulver

Verglichen mit der Angabe von Dr. Lowe, dass die meisten Patienten 2,5 – 3,5 Kapseln Thyro-Gold a 300 mg = 750-1050 mg Schilddrüsenpulver benötigen, dann kommt das schon hin. Der Durchschnittspatient mit Schilddrüsenunterfunktion müsste somit täglich ca. 1-2 Schilddrüsen vom Schaf essen, um dauerhaft symptomfrei zu sein.

Am nächsten Tag, wird berichtet, erhöhte sich ihr Puls auf 72.

Ebenfalls am nächsten Tag, dem 28. Juli, bekam sie die nächste Dosis: “2 drachms” von einem Glycerinextrakt, welcher von frischen Schilddrüsen hergestellt wurde. Um 23 Uhr Uhr bekam sie den Trank, um 24 Uhr war ihre Temperatur schon bei 37,2 C, um  3 Uhr in der Nacht bei 37,4 C und am Morgen dann bei 36,6 C. Sie schwitze zu diesem Zeitpunkt.

Am übernächsten Tag, den 29. Juli, gab sie dann Beschwerden wie Übelkeit an und sie fühlte sich leicht krank. Ihr Gesicht war rot und sie fühlte sich am ganzen Körper schmerzhaft, ihre Temperatur fiel auf 36,6 C, ihr Puls stieg an auf 80.

Sie bekam an diesem Tag 2 weitere Schilddrüsen zu essen.

Daraufhin, wieder einen Tag später, am 30. Juli, stieg ihre Temperatur bis 37,4 C.

Vom 31. Juli bis zum 3. August bekam sie dann erstmal keine Schilddrüsen mehr zu essen.
 
Ab dem 3. August bis zum 17. August bekam sie dann wieder insgesamt 20 Schilddrüsen zum Essen.  Jedoch erbrach sie insgesamt 10 Schilddrüsen wieder…also so lecker waren die nicht wirklich. Sie nahm also innerhalb von 15 Tagen 10 Schilddrüsen zu sich, eigentlich sollten es aber 20 sein.

Weiter wird berichtet, dass ihre Temperatur vom 9. August bis zum 16. August immer zwischen 36,6-37 C lag, ihr Puls ging bis 116.

Am 17. August stieg ihre Temperatur bis 37,7 C an und man setzte dann erstmal mit weiteren Schilddrüseneinnahmen aus. Wie gesagt, an manchen Tagen musste sie 2 Schilddrüsen essen. Das ist schon eine Menge gewesen.

Die Temperatur bewegte sich dann weiterhin immer so zwischen 36,6 und 37 C.

Während dieser Behandlungszeit setzte jedoch eine auffallende Veränderung der Patientin ein. Ihr Arzt sagte, er habe sie nicht mehr wieder erkannt, die ganzen Schwellungen im Gesicht und an den Händen waren weg, ihr war wieder warm und sie konnte wieder schwitzen.

Die Dame  hatte im Schnitt also 1 Schilddrüse pro Tag gebraucht, um innerhalb weniger Wochen ihre Symptome zu verlieren. Dies entspricht ca. der Erfahrung von Dr. Lowe mit “Thyro-Gold”, dass die meisten Patienten 2,5 -3,5 Kaspeln mit Schilddrüsenpulver = 750 – 1050mg benötigen, um symptomfrei zu werden.

Heutzutage fangen viele Patienten mit 1 grain natürlichen Schilddrüsenhormonen am Tag an – sicherlich nur ein Bruchteil einer Schafsschilddrüse – und steigern dann nach und nach auf höhere Dosierungen, je nach ihrem Befinden, der Temperatur und ihren Blutwerten. Dr. Lowe empfiehlt beispielsweise seinen Patienten, mit 1 Kapsel a 150-300 mg Schilddrüsenpulver zu beginnen. Das entspricht etwa 1/2-1 grain.

Quellen

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC2421275/pdf/brmedj08871-0008.pdf

(1) “Hagers Handbuch der Pharmazeutischen Praxis: Für Apotheker, Ärzte, Drogisten und Medizinalbeamte”, 1. Januar 1930

Weitere Artikel

Werterechner für die Schilddrüse

Einstellung der Schilddrüse mit L-Thyroxin (T4-Monotherapie)

Einstellung der Schilddrüse mit Novothyral / THYBON

Symptome bei Schilddrüsenunterfunktion und Hashimoto

Eisenmangel bei Schilddrüsenunterfunktion – Ferritin